praxisnah
. angewandt
. persönlich
Praxissemester
Vorpraktikum
freiwilliges Praktikum
Werkstudententätigkeit
Durch das in das Bachelorstudium integrierte Praxissemester können Sie frühzeitig Firmenkontakte aufbauen und wertvolle Berufserfahrung sammeln. Freiwillige Praktika sowie Werkstudententätigkeiten bieten weitere Möglichkeiten, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten
Lehrende
aus der und mit
Verbindungen
in die Praxis
Durch mindestens drei Jahre Berufserfahrung außerhalb von Hochschulen besitzen unsere ProfessorInnen zahlreiche Kontakte zu Unternehmen und Institutionen. Hiervon profitieren die anwendungsorientierte Lehre ebenso wie die Studierenden selbst. Die Kontakte Ihrer ProfessorInnen können Sie beispielsweise für Ihre Bachelorarbeit oder für das Praxissemester nutzen. Der Praxisbezug in der Lehre wird zudem durch Lehrbeauftragte aus der freien Wirtschaft weiter verstärkt.
Vorlesungen
Seminare
Übungen
Fallstudien
Kompetenzförderung, Praxis- und Forschungsbezug sowie studierendenorientierte Lehrmethoden – das sind zentrale Merkmale der Lehre an der Hochschule München. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren können Sie daher bei zahlreichen Planspielen und Übungen, auch über die Fakultät hinaus, in Kleingruppen den Bezug zur Praxis herstellen und vertiefen.
Studentische Projekte
Projekte mit Instituten
Projekte mit Unternehmen
Wir verbinden Ihr Studium mit der Praxis. Wenden Sie Ihr gelerntes Wissen bei realen Vorlesungsprojekten mit verschiedensten Unternehmen, Institutionen oder im Rahmen von studentischen Projekten an. Vielleicht sehen auch Sie bald eine Ihrer entwickelten Ideen Wirklichkeit werden.
Verbundstudium
Studium mit vertiefter Praxis
Für alle, die Praxis noch intensiver in ihr Studium integrieren möchten, gibt es an unserer Hochschule die Möglichkeit dual zu studieren. Wissenschaft und Praxis sind durch das Zusammenwirken von Hochschule und Wirtschaft dabei eng miteinander verzahnt. Welche dualen Studiengänge angeboten werden, erfahren Sie unter www.hm.edu/dual.
CAREER Center
AW-Fächer
SCE
Parallel zum Studium stehen Ihnen eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten für Ihre weitere berufliche Qualifizierung zur Verfügung: Sprachen und allgemeinwissenschaftliche Fächer in unserer Fakultät 13 (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien) , unternehmerisches Denken und Handeln im Strascheg Center for Entrepreneurship oder Workshops und Beratungen zu Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Berufseinstieg im CAREER Center .
Auftakt im "roten Würfel" |
|
10.00 R 1.046 "roter Würfel" |
Begrüßung
durch den Präsidenten der Hochschule München, Prof. Dr. Kortstock |
10.15 R 1.046 |
Praxisnah lehren und lernen, was bedeutet das? Möglichkeiten und Herausforderungen.
Impulsvortrag von der Vizepräsidentin der Hochschule München, Prof. Dr. Fritze |
Eröffnung der Infomesse |
|
11.00 R 0.005 & R 0.006 |
Wer bin ich und wofür kann ich mich entscheiden?
Ein interaktiver Orientierungsworkshop, Hochschulgemeinden der Hochschule München (2 Gruppen) |
11.00 R 0.002 |
HM goes International
Studiensemester im Ausland, International Affairs |
11.00 R 1.008 |
Studieren ohne Abitur
Der Hochschulzugang für qualifiziert Berufstätige, Studienberatung |
11.00 R 1.002 |
Ab in die Lüfte oder auf die Rennstrecke? Praxiserfahrung in Studentischen Projekten, municHMotorsports und Hybrid Munich Sailplane Project |
11.15 R 1.049 "blaue Tonne" |
Einblick, Ausblick, Durchblick – Studieren an der Hochschule München
Wir informieren über das Studienangebot und Ihren Weg an die Hochschule München, Studienberatung |
11.30 R 1.008 |
Studium – Du Schaffst das
ArbeiterKind.de |
12.00 R 0.005 & R 0.006 |
Wer bin ich und wofür kann ich mich entscheiden?
Ein interaktiver Orientierungsworkshop, Hochschulgemeinden der Hochschule München (2 Gruppen) |
12.00 R 1.002 |
Vorpraktikum und Praxissemester
Schritte in Richtung Berufseinstieg, CAREER Center |
12.00 R 0.058 |
Duales Studium: Die Extraportion Praxis!
Weiterbildungszentrum |
12.30 R 1.004 |
Kopf frei für's Studium – Studienfinanzierung, Stipendien & Co.
Studienberatung |
13.30 R 0.002 |
HM goes International
Praxissemester und Praktika im Ausland, International Affairs |
Kinderbetreuung für Kinder von BesucherInnen und MitarbeiterInnen R 1.005
/ | 10.00 | 10.15 | 10.30 | 10.45 | 11.00 | 11.15 | 11:30 | 11.45 | 12.00 | 12.15 | 12.30 | 12.45 | 13.00 | 13.15 | 13.30 | 13.45 | 14.00 | 14.15 | 14.30 | 14.45 | / |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
R 0.002 | Studiensemester im Ausland | Praktikum im Ausland | R 0.002 | ||||||||||||||||||
R 0.003 | FK 07 | R 0.003 | |||||||||||||||||||
R 0.004 | FK 07 | R 0.004 | |||||||||||||||||||
R 0.005 | Wer bin ich und wofür kann ich mich entscheiden? - Workshop | Wer bin ich und wofür kann ich mich entscheiden? - Workshop | R 0.005 | ||||||||||||||||||
R 0.006 | Wer bin ich und wofür kann ich mich entscheiden? - Workshop | Wer bin ich und wofür kann ich mich entscheiden? - Workshop | R 0.006 | ||||||||||||||||||
R 0.007 | FK 13 | R 0.007 | |||||||||||||||||||
R 0.055 | FK 02 | FK 04 | R 0.055 | ||||||||||||||||||
R 0.056 | FK 06 | FK 01 | R 0.056 | ||||||||||||||||||
R 0.058 | Duales Studium: Die Extraportion Praxis! | FK 08 | R 0.058 | ||||||||||||||||||
R 1.002 | Ab in die Lüfte oder auf die Rennstrecke? | Vorpraktikum und Praxissemester | R 1.002 | ||||||||||||||||||
R 1.003 | FK 05 | FK 05 | R 1.003 | ||||||||||||||||||
R 1.004 | FK 05 | Studienfinanzierung, Stipendien und Co. | R 1.004 | ||||||||||||||||||
R 1.005 | Kinderbetreuung | R 1.005 | |||||||||||||||||||
R 1.008 | Studieren ohne Abitur | Studium – Du schaffst das | R 1.008 | ||||||||||||||||||
R 1.046 | Auftakt | FK 10 | FK 11 | FK 14 | R 1.046 | ||||||||||||||||
R 1.049 | Studienangebot der HM | FK 09 | FK 03 | R 1.049 | |||||||||||||||||
/ | 10.00 | 10.15 | 10.30 | 10.45 | 11.00 | 11.15 | 11:30 | 11.45 | 12.00 | 12.15 | 12.30 | 12.45 | 13.00 | 13.15 | 13.30 | 13.45 | 14.00 | 14.15 | 14:30 | 14:45 | / |
Änderungen vorbehalten
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten, Präsentation von Modellen, Plänen, Fotos, Booklets und Filmen |
13.00 - 14.00 R 0.056 |
Vortrag
"Der Bachelorstudiengang Architektur" |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräch mit Studierenden
Präsentationen von Praxisprojekten am Infostand
Kooperationsunternehmen am Infostand
|
11.45 -12.30 R 0.055 |
Vortrag
"Was macht ein/e BauingenieurIn? Aufbau und Ablauf des Studiums" |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten Projektpräsentation municHMotorsport |
10.30 + 11.00 Treffpunkt Stand FK 03 |
Laborführung
Besichtigung des Labors für Verbrennungsmotoren |
13. - 14.00 R 1.049 "blaue Tonne" |
Vortrag
„Vorstellung der Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik“ |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten Präsentation von Praxisprojekten
|
ab 10.30 Treffpunkt Stand FK 04 |
Laborführung
10.30 Regelungstechnik, Prof. Dr. Graf
|
13.00 - 14.15 R 0.055 |
Vorstellung der Studiengänge
|
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten |
12.15 Treffpunkt Stand FK 05 |
Laborführung
Besichtigung Labore und Räumlichkeiten |
ab 11.15 R 1.003 |
Vorträge
11.15 - 11.40 "Bachelor- und Masterstudiengang Verpackungstechnik" 11.40 - 12.10 "Bachelorstudiengang und duales Studium Papiertechnik, Master Paper Technology, Studium im Ausland" |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten |
11.00 R 1.004 |
Vortrag
„Technische Redaktion und Kommunikation: ein Medienberuf mit Perspektive" |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten Präsentationen von Praxisprojekten am Infostand Funktionsfähiges Modell einer Kältemaschine/Wärmepumpe |
13.45 Treffpunkt Stand FK 05 |
Laborführung
Besichtigung der Labore und Anlagen rund um die Energie- und Gebäudetechnik |
13.00 R 1.003 |
Vortrag
„Der Studiengang Energie und Gebäudetechnik" |
10.00 - 15.00 | Infostand
|
ab 10.45 R 0.056 |
Vorträge und Laborführung
10.45 - 10.55 Begrüßung
|
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräch mit Studieninteressierten Präsentation von Praxisprojekten am Infostand
|
ab 10.45 | Vorträge
10.45 + 12.30 „Die Bachelorstudiengänge Informatik und Scientific Computing (Angewandte Mathematik)“ R 0.003
|
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräch mit Studieninteressierten Präsentation von Praxisprojekten am Infostand
|
ab 13.00 R 0.058 |
Vorträge
13.00 „Was macht heute eigentlich ein/e KartographIn, ein/e GeomedientechnikerIn?“, Prof. Dr. Oster
|
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten Diverse Projektarbeiten aus verschiedenen Modulen |
12.00 - 13.00 R 1.049 "blaue Tonne" |
Vortrag
„Studieren an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Voraussetzungen - Schwerpunkte - Berufschancen - Auslandsmöglichkeiten.“ |
13.00 Treffpunkt Stand FK 09 |
Laborführungen Ausgewählte Labore der Fakultät |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten Kooperationspartner am Stand
|
11.00 R 1.046 "roter Würfel" |
Vortrag
"Fakultät für Betriebswirtschaft: praxisnah, anerkannt, innovativ." |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten |
13.00 R 1.046 "roter Würfel" |
Vortrag
"Bachelorstudiengänge an der Fakultät 11" |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten Fotodesign | Industriedesign | Kommunikationsdesign |
11.00 + 14.00 Infanteriestr. 14 |
Vorträge
"Studienberatung für die drei Studienrichtungen" |
ab 10.30 Infanteriestr. 14 |
Führungen
|
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten |
ab 11.30 R 0.007 |
Vorträge
11.30 - 12.00 "Interkulturell-International: Das Fremdsprachenangebot an der Hochschule München.", Prof. Dr. Prieto-Peral, Prof. Dr. Mattedi 12.00 - 12.30 "Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschafts-Coaching an der Hochschule München.", Dr. Belwe 12.30 - 12.45 "Internationalisierung Daheim – Fachkurse auf Englisch/Courses in English", Fr. Schulze |
10.00 - 15.00 | Infostand
Gespräche mit Studieninteressierten |
14.00 R 1.046 "roter Würfel" |
Vortrag
"Tourismus – Arbeitsplatz unter Palmen?", Prof. Dr. Gruner |
Erdgeschoss |
1. Obergeschoss |
Sie sind herzlich eingeladen, von Ihnen und Ihren Freunden Schnappschüsse machen zu lassen und diese als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.
Da um die Hochschule München nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Münchner Hauptbahnhof erreichen Sie die Standorte der Hochschule mit folgenden Verbindungen:
Mit den Tramlinien
20 Richtung Moosach Bf.,
21 Richtung Westfriedhof oder
22 Richtung Hochschule München
bis Haltestelle Hochschule München (Lothstraße) nur werktags.